Der Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds fördert erneut Projekte aus Niederbayern

Berlin, 9. Dezember 2021 – Zum letzten Mal in diesem Jahr tagte der Verwaltungsrat des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Prag. In der Sitzung des Verwaltungsrats vom 7. – 8. Dezember wurde über die Förderung von deutsch-tschechischen Projekten entschieden.
Dabei steht die Förderung und Pflege der deutsch-tschechischen Verbundenheit im Mittelpunkt. Der Verwaltungsrat beschloss die Förderung von insgesamt 74 Fördervorhaben im Umfang von 815 232 EUR. Die niederbayerische SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Hagl-Kehl ist Mitglied im Verwaltungsrat des Zukunftsfonds. Sie hat sich bei der Verwaltungsratssitzung erfolgreich für eine Förderung der Projekte aus Niederbayern eingesetzt. Von der Förderung profitierten ein Projekt aus dem Landkreis Freyung-Grafenau, ein Projekt aus dem Landkreis Regen und ein Projekt aus dem Landkreis Passau.
Das Projekt „Der Einfluss des zweiten Weltkriegs auf die Schicksale der tschechischen und deutschen Bevölkerung im Böhmerwald und im Bayerischen Wald“ bringt Zeitzeugen der Vertreibungen in der Region in Folge der NS-Besetzung des Sudetenlandes von 1938 und nach dem Ende des zweiten Weltkrieges zusammen. Bei den Treffen, die an zwei Abenden in Riedlhütte und in Vimperk in der Tschechischen Republik stattfinden, berichten die Zeitzeugen über ihre Erfahrungen. Veranstaltet wird das Projekt vom "Heimatverein d'Ohetaler Riedlhütte e.V. Die Förderung durch den deutsch-tschechischen Zukunftsfonds beträgt circa 1 430 EUR.
Eine Förderung in Höhe von 5 500 EUR erhält das Theaterstück „Čojč Theater ins Klassenzimmer" vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Das Projekt behandelt die deutsch-tschechische Freundschaft und zielt darauf ab, Interesse bei Schülerinnen und Schülern für dieses Thema und das Nachbarland zu wecken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Sprachvermittlung und auf der Überwindung der Sprachbarrieren.
Der 90-minütige Dokumentarfilm „Glas im Wandel der Zeit“ dokumentiert die Geschichte und Gegenwart der Glasherstellung in der bayerisch-tschechischen Grenzregion und erhält ebenfalls eine Förderung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Nach seiner Fertigstellung mit Drehorten u.a. in Zwiesel, Hohenau, Fraunau und St. Oswald, finden mehrere Vorführungen auf bayerischer und tschechischer Seite in Museen und Schulen statt. Das Filmprojekt ist dabei eingebettet in das „Internationale Jahr des Glases 2022“, das von der UN-Vollversammlung ausgerufen wurde. Die Förderung durch den Zukunftsfonds beträgt 14 000 EUR.
Hintergrund:
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds baut Brücken zwischen Deutschen und Tschechen. Er fördert gezielt Projekte, die Menschen beider Länder zusammenführen und Einblicke in die Lebenswelten, die gemeinsame Kultur und Geschichte ermöglichen und vertiefen. Seit 1998 hat der Zukunftsfonds insgesamt über 63,5 Millionen Euro für rund 11.600 Projekte zur Verfügung gestellt. Weitere Infos finden Sie unter: http://www.fondbudoucnosti.cz/de/.
Foto: Thomas Köhler / photothek.net