Förderung für Projekte aus Niederbayern durch Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

Berlin, 23. September 2021 – Zum dritten Mal in diesem Jahr tagte der Verwaltungsrat des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Prag. In der Sitzung des Verwaltungsrats vom 21. – 22. September wurde über die Förderung von deutsch-tschechischen Projekten entschieden.
Dabei steht die Förderung und Pflege der deutsch-tschechischen Verbundenheit im Mittelpunkt. Der Verwaltungsrat beschloss die Förderung von insgesamt 53 Fördervorhaben im Umfang von 341.781 EUR. Rita Hagl-Kehl, niederbayrische SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz ist Mitglied im Verwaltungsrat des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Sie hat sich bei der Verwaltungsratssitzung erfolgreich für eine Förderung der Projekte aus Niederbayern eingesetzt. Von der Förderung profitierten zwei Projekte aus dem Landkreis Regen und jeweils ein Projekt aus Landshut und Passau.
Der lichtung verlag aus Viechtach erhält für die deutsche Übersetzung des Romans „Lustig ist gefährlich“ des Autors Wolfgang Sréter eine Förderung in Höhe von 2.000 EUR vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Bereits vor drei Jahren förderte der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds Sréters Roman „Milenas Erben.“ Durch seine lange Mitgliedschaft im Vorstand des Adalbert Stifter Vereins und als Veranstalter von deutsch-tschechischen Schriftstellerbegegnungen ist Sréter eine wichtige Person für die Erhaltung des kulturellen Vermächtnisses zwischen Bayern und Tschechien. In gleicher Weise hat sich der lichtung verlag bereits seit 1990 durch zahlreiche bayrisch-böhmische Publikationen einen Namen gemacht und fördert so aktiv die Beziehungen zwischen Deutschland und Tschechien.
Für die Veranstaltung von drei Weihnachtskonzerten eines deutsch-tschechischen Ensembles in der Mariä-Himmelfahrts-Kirche in Bodenmais erhält die Pfarrei Bodenmais eine Förderung in Höhe von 3.000 EUR vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Die Konzerte finden am 25. und 31. Dezember statt und werden ein großformatiges Programm mit Kompositionen aus dem 18. und 19. Jahrhundert darbieten. Auch die Pfarrei Bodenmais leistet durch die Veranstaltung von Musik- und Kulturveranstaltungen einen wertvollen Beitrag für die deutsch-tschechische Verständigung.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds fördert weiterhin ein dreitägiges Treffen von 20 deutschen und tschechischen Schülern in Pilsen im Oktober 2021. Unter dem Titel „Europa, wir fangen an“ stehen bei der Zusammenkunft die Pflege des deutsch-tschechischen Erbes, verschiedene Workshops sowie Sprachkurse auf dem Programm. Projektpartner ist neben der Staatlichen Wirtschaftsschule Landshut die Handelsakademie und Höhere Fachschule Tábor in Tschechien. Die erfolgreiche Kooperation zwischen den beiden Schulen kann bereits auf eine Vielzahl von erfolgreichen Projekten zurückblicken und besteht seit dem Schuljahr 2014/15.
Eine Förderung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds erhält auch eine Konferenz der Jungen Europäischen Föderalisten aus Passau mit dem Titel „Deutschland und Tschechien nach Covid – die Erneuerung des Herzen Europas.“ Bei dem Treffen, welches in der Sonderkategorie „Neue Wege“ gefördert wird, veranstalten junge Menschen aus Bayern und Tschechien eine viertätige Konferenz mit Workshops und Podiumsdiskussionen. Dabei geht es um die Zukunft Deutschlands und Tschechiens im Zuge der nachlassenden Pandemie. Schwerpunkte sind die zukünftige Wirtschaftspolitik beider Staaten sowie die Auswirkungen der Pandemie auf die deutsch-tschechische Grenzregion. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den deutsch-tschechischen Beziehungen nach den Ergebnissen der Bundestagswahl, die zum Zeitpunkt der Konferenz im November vorliegen werden.
Hintergrund:
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds baut Brücken zwischen Deutschen und Tschechen. Er fördert gezielt Projekte, die Menschen beider Länder zusammenführen und Einblicke in die Lebenswelten, die gemeinsame Kultur und Geschichte ermöglichen und vertiefen. Seit 1998 hat der Zukunftsfonds insgesamt über 63,5 Millionen EUR für rund 11.600 Projekte zur Verfügung gestellt. In seiner aktuellen Sitzung förderte der Verwaltungsrat des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds 53 gemeinsame Projektinitiativen mit Fördermitteln in Höhe von 341.781 EUR. Weitere Infos finden Sie unter: http://www.fondbudoucnosti.cz/de/
Pressekontakt
Herr David Bosse
Telefon: 030 227 78298
Mail: rita.hagl-kehl.ma06@bundestag.de
Foto: Thomas Köhler / photothek.net