Aktuelles • 

Ohne Gentechnik weiter stark gefragt

Siegel schafft Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher

Lebensmittel mit dem Ohne Gentechnik-Siegel verzeichneten auch im vergangenen Jahr wieder einen konstanten Umsatzzuwachs, wie aktuelle Zahlen des „Verband Lebensmittel ohne Gentechnik“ (VLOG) belegen. Insgesamt stieg der Umsatz 2022 um 21 Prozent auf 16 Milliarden Euro. Am stärksten zugelegt haben Eier mit einem Zuwachs von 24 Prozent. Dies zeige, dass Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend Wert auf gentechnikfreie Produkte legen und wie wichtig eine entsprechende Kennzeichnung ist, so Rita Hagl-Kehl, SPD-Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft:

"Das Ohne Gentechnik-Siegel bewährt sich auch in Krisenzeiten eindrücklich. Es ermöglicht den Verbraucherinnen und Verbrauchern, sich beim Einkauf bewusst für oder gegen gentechnisch veränderte Produkte zu entscheiden. Eine eindeutige Kennzeichnung ist deshalb umso wichtiger, um die notwendige Transparenz zu schaffen. Das Siegel trägt dazu bei, dass die Lebensmittelwirtschaft den Verbraucherwünschen und -anforderungen besser gerecht wird. Es ermöglicht eine klare Unterscheidbarkeit im Markt und hilft dabei, neue Absatzmärkte zu erschließen.

Der konstante Umsatzanstieg in den vergangenen Jahren untermauert die grundsätzlich große Nachfrage nach Produkten, die ohne Gentechnik hergestellt werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass es sich für unsere Landwirtinnen und Landwirte weiterhin lohnt, gentechnikfrei zu produzieren, ohne einen Wettbewerbsnachteil zu haben. Mit Blick auf die Zulassung neuer gentechnischer Verfahren werden wir weiter nach dem Vorsorgeprinzip handeln: Für neue Gentechniken muss ein striktes Zulassungsverfahren und die Kennzeichnungspflicht gelten. Es muss uns weiterhin gelingen, sowohl die konventionelle als auch die ökologische Landwirtschaft vor gentechnischen Verunreinigungen zu schützen.“

[Foto: SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Hagl-Kehl. Quelle: Inga Haar/ Deutscher Bundestag]


© Rita Hagl-Kehl, MdB