Rita Hagl-Kehl unterwegs entlang der Isar

Im Rahmen der zweiten „roten Rucksack-Tour“ im Jahr 2022 ging es diesmal zusammen mit den SPD-Ortsvereinen aus Moos und Osterhofen in die Auenlandschaft der Isar. In lockerer Atmosphäre und bei wunderschönem Wanderwetter kam es dabei zu vielen interessanten Gesprächen zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Rita Hagl-Kehl.
Auen und Moore als Feuchtgebiete sind nicht nur wichtig als Schutzgebiet für Flora und Fauna, sie sind zudem auch ein wichtiger natürlicher CO2-Speicher und tragen somit zum Klimaschutz bei. Zudem bieten besonders Flussauen als natürliches Überschwemmungsgebiet einen zusätzlichen Schutz gegen Hochwasserereignisse.
Unter wunderschönem, „blau-weißem“ Himmel und angenehmen Temperaturen machte sich die Wandergruppe am vergangenen Samstag auf in die Auen der Isar zwischen der Autobahn A92 und Moos. Los ging es am Infozentrum Isarmündung, das für Besucherinnen und Besuchern viele Informationen über die Isarauen bereithält. Donau und Isar gestalten hier eine beeindruckende Naturlandschaft mit Altwässern, ausgedehnten Weich- und Hartholz-Auwäldern, Au- und Streuwiesen und den "Brennen" (Halbtrockenrasen), die einen Rückzugsort für viele Tiere und Pflanzen bieten. „Auen und Moore als Feuchtgebiete sind nicht nur wichtig als Schutzgebiet für Flora und Fauna, sie sind zudem auch ein wichtiger natürlicher CO2-Speicher und tragen somit zum Klimaschutz bei. Zudem bieten besonders Flussauen als natürliches Überschwemmungsgebiet einen zusätzlichen Schutz gegen Hochwasserereignisse“, betonte Rita Hagl-Kehl im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Unterwegs machte man unter anderem Halt am Isaraussichtsturm, der nicht nur einen wunderbaren Überblick über die Auenlandschaft bietet, sondern auf Schautafeln auch viele interessante Informationen zu den seltenen, in den Isarauen beheimateten Tieren und Pflanzen bereithält. Der Rückweg führte dann teilweise entlang der neu geschaffenen Deiche, die Bestandteil der seit 2013 neu geschaffenen Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Donau und Isar sind. Dazu Rita Hagl-Kehl: „In den vergangenen Jahren haben Bund, Land und Kommunen viel in den Hochwasserschutz investiert, um Katastrophen wie 2013 zu verhindern und die Menschen, die an Donau und Isar wohnen, effektiv zu schützen. Diesen Weg werden wir konsequent weiterverfolgen.“ Bei der abschließenden und wohlverdienten Einkehr in der Wirtschaft „Zur Grafenmühle“ bedankte sich Rita Hagl-Kehl bei den SPD-Ortsvereinen für die Organisation der Wanderung und verwies bereits auf die nächste Tour, die am Samstag den 25.06.2022 durch die Marktgemeinde Röhrnbach führen wird und zu der alle Wanderlustigen herzlich eingeladen sind.